You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Helfergrundausbildung im BRK
Grundlage der Ausbildung im BRK ist die Helfergrundausbildung. Zur Grundaufgabe jeder Bereitschaft gehören der Sanitätsdienst und der Betreuungsdienst. Deshalb besteht die Helfergrundausbildug aus der Sanitätsdienstausbildung und dem Grundlehrgang Betreuungsdienst.
Übersicht über die Ausbildungsthemen in der Sanitätsdienstausbildung
Bewusstlosigkeit, Atmung, Herz-Kreislauf
Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
Hitzeschäden, Kälteschäden
Wunden, Wundversorgung
Schock
Knochenbrüche und Gelenkverletzungen
Schädelhirntrauma
Polytrauma
Rettung und Transport
Verhalten im Einsatz/ Umgang mit Betroffenen/ Hygiene
Registrierung/ Dokumentation
Infektionskrankheiten
Sanitätseinsätze
Die Sanitätsdienstausbildung ist die erste Ausbildungsstufe im BRK und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Der Grundlehrgang Betreuungsdienst vervollständigt die Grundausbildung. Im Anschluss kann der Helfer und die Helferin je nach Interesse eine Fachdienstausbildung anstreben.
In der Regel dauert die Helfergrundausbildung mit einem Rhythmus von Wochenendlehrgängen wenige Wochen. Der BRK-Kreisverband Augsburg-Land bietet aber auch die Möglichkeit, die Ausbildung im Rahmen von Kompakt-Lehrgängen zu absolvieren.