Wir helfen. Helfen Sie mit!

Herzlich Willkommen bei der BRK Bereitschaft Schwabmünchen!

Die BRK Bereitschaft Schwabmünchen - Mehr als nur ein Hobby!

Die Bereitschaft ist eine Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzes in Schwabmünchen. Unsere aktiven Helferinnen und Helfer sind ein lustig, kunterbunter Haufen von jungen und junggebliebenen Menschen, die das "Abenteuer Menschlichkeit" erleben wollen.  Je nach Interessenslage und Möglichkeiten engagieren sich unsere Helfer unterschiedlich viel und in teils sehr unterschiedlichen Bereichen. Getreu unseren Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unsere Arbeit zu 100% ehrenamtlich und unentgeltlich.

Die Bereitschaft ist eine Gemeinschaft des Bayerischen Roten Kreuzes und setzt sich derzeit aus ca. 30 aktiven Helferinnen und Helfern, einem lustig, kunterbunter Haufen von jungen und junggebliebenen Menschen, die das "Abenteuer Menschlichkeit" erleben wollen, zusammen.

Einsatzstelle, Rettungssanitäter, Stadion, Fußballspiel, WM 2006

Sie benötigen für eine Veranstaltung einen Sanitätswachdienst? Hier können Sie ganz einfach online einen Dienst bei uns anfordern.

· Pressemitteilung
Seit dem 19. Dezember 2021 ist die BRK-Teststation wieder für jedermann geöffnet - allerdings unter neuer Adresse. Gemeinsam mit dem Team der St. Gallus Apotheke und der Praxis Stapf teilt sich das…
· Pressemitteilung
Eine Transporteinheit des BRK Schwabmünchen ist seit Freitag im Katastrophengebiet Rheinland-Pfalz im Einsatz. Zusammen mit anderen Transporteinheiten aus Schwaben sind sie für die sanitätsdienstliche…
· Nachrichten Jugend
Das COVID-Schnelltestzentrum des BRK zieht zum 1. Mai um. Aufgrund der großen Annahme des Schnelltest-Angebots war der bisherige Standort in der Falkensteinstraße zu klein geworden.
· Nachrichten Jugend
Erfolgreiche Vor-Ort-Impfaktion in Schwabmünchen für Senioren 80plus. Am Sonntag, den 21. März 2021, fand auch in Schwabmünchen die Vor-Ort-Impfaktion für die Seniorengruppe über 80 Jahren erfolgreich…
· Nachrichten Jugend
Am 21.02.2021 fanden die Wahlen zum Örtlichen JRK-Leiter/ zur Örtlichen JRK-Leiterin, zum stellvertretenden Örtlichen JRK-Leiter/ zur stellvertretenden Örtlichen JRK-Leiterin und von zwei…
· Nachrichten Jugend
Die Firma Ritter GmbH unterstützt die örtliche Jugendarbeit des Jugendrotkreuzes Schwabmünchen mit neuer Einsatzkleidung für die Jugendsanitäter*innen.
· Pressemitteilung
Unser ehemaliger Kolonnenführer Walter Heckl wurde beim Jahresabschluss des BRK-Kreisverbands Augsburg-Land in Stadtbergen für unglaubliche 70 Jahre aktives Rotkreuzleben geehrt. Mit dabei waren…
· Nachrichten Jugend
Anfang Oktober beginnt im Jugendrotkreuz (JRK) Schwabmünchen wieder die Ausbildung zum Sanitäter für Jugendliche. Das Angebot richtet sich primär an Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren.…
· Nachrichten Jugend
Kreiswettspiele 2019: Das JRK Schwabmünchen ist wieder mit dabei! Ein starker 4. Platz stand am Ende auf der Tabelle. Und das macht uns mächtig stolz. Wir traten in der ältesten Altersgruppe an,…
· Nachrichten Jugend
Am Donnerstag, den 28. März 2019 besuchten wir in Begleitung der Bereitschaft Schwabmünchen die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (kurz: ILS) Augsburg. Die Leitstelle befindet…
· Pressemitteilung
Seit dem 19. Dezember 2021 ist die BRK-Teststation wieder für jedermann geöffnet - allerdings unter neuer Adresse. Gemeinsam mit dem Team der St. Gallus Apotheke und der Praxis Stapf teilt sich das…
· Pressemitteilung
Eine Transporteinheit des BRK Schwabmünchen ist seit Freitag im Katastrophengebiet Rheinland-Pfalz im Einsatz. Zusammen mit anderen Transporteinheiten aus Schwaben sind sie für die sanitätsdienstliche…
· Nachrichten Jugend
Das COVID-Schnelltestzentrum des BRK zieht zum 1. Mai um. Aufgrund der großen Annahme des Schnelltest-Angebots war der bisherige Standort in der Falkensteinstraße zu klein geworden.
· Nachrichten Jugend
Erfolgreiche Vor-Ort-Impfaktion in Schwabmünchen für Senioren 80plus. Am Sonntag, den 21. März 2021, fand auch in Schwabmünchen die Vor-Ort-Impfaktion für die Seniorengruppe über 80 Jahren erfolgreich…
· Nachrichten Jugend
Am 21.02.2021 fanden die Wahlen zum Örtlichen JRK-Leiter/ zur Örtlichen JRK-Leiterin, zum stellvertretenden Örtlichen JRK-Leiter/ zur stellvertretenden Örtlichen JRK-Leiterin und von zwei…
· Nachrichten Jugend
Die Firma Ritter GmbH unterstützt die örtliche Jugendarbeit des Jugendrotkreuzes Schwabmünchen mit neuer Einsatzkleidung für die Jugendsanitäter*innen.
· Pressemitteilung
Unser ehemaliger Kolonnenführer Walter Heckl wurde beim Jahresabschluss des BRK-Kreisverbands Augsburg-Land in Stadtbergen für unglaubliche 70 Jahre aktives Rotkreuzleben geehrt. Mit dabei waren…
· Nachrichten Jugend
Anfang Oktober beginnt im Jugendrotkreuz (JRK) Schwabmünchen wieder die Ausbildung zum Sanitäter für Jugendliche. Das Angebot richtet sich primär an Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren.…
· Nachrichten Jugend
Kreiswettspiele 2019: Das JRK Schwabmünchen ist wieder mit dabei! Ein starker 4. Platz stand am Ende auf der Tabelle. Und das macht uns mächtig stolz. Wir traten in der ältesten Altersgruppe an,…
· Nachrichten Jugend
Am Donnerstag, den 28. März 2019 besuchten wir in Begleitung der Bereitschaft Schwabmünchen die Integrierte Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst (kurz: ILS) Augsburg. Die Leitstelle befindet…
·

Vorsicht, Schock! Reanimation bei den Jungsanitätern des JRK

Ein Tag lang Lebenretten - das stand auf dem Ausbildungsplan der Jungsanitäter des Jugendrotkreuzes Schwabmünchen.

„Hallo! Können Sie mich hören?! Hallo!“ Sandra Schmerold rüttelt an den Schultern des Patienten. Er rührt sich nicht. „Der Patient ist bewusstlos! Rufst du den Rettungsdienst“, beauftragt sie ihre Teampartnerin Sandra Müller. Während diese den Notruf absetzt, kontrolliert Schmerold den Mund-Rachen-Raum. Gut, der Mundraum ist frei. Aber atmet der Patient noch? Also: Kopf übertrecken und Atmung kontrollieren. „Keine Atmung, wir müssen reanimieren“, stellt die 16-Jährige fest. Und schon geht es los: Sandra Müller beginnt sofort mit der Herzdruckmassage. Teamführerin Schmerold kümmert sich indes mithilfe des Beatmungsbeutels und Sauerstoff um die manuelle Beatmung des Patienten. Müller zählt laut bis 30. Das Zeichen für Schmerold, die zwischenzeitlich ihre Position am Kopf des Patienten eingenommen hat, zwei Beatmungshübe durchzuführen. „Beatmung kommt an“, quittiert Müller ihrer Teampartnerin. Dann geht sofort die Herzdruckmassage weiter. Jetzt legt Sandra Schmerold den AED (Automatisierter Externer Defibrillator) an. Wieder ist Sandra Müller bei 30 angekommen – wieder drückt Schmerold zweimal den Beatmungsbeutel aus. Jetzt meldet sich der AED: „Analyse – Patienten nicht berühren.“ Die beiden angehenden Sanitäterinnen nutzen diese Zeit für einen Positionswechsel. Jetzt übernimmt Müller den Platz am Kopf des Patientenund Schmerold positioniert sich seitlich. Der AED gibt den Schock frei: „Alle weg vom Patienten – Vorsicht, Schock“, warnt Sandra Müller und löst den Stromstoß aus. Und wieder beginnt der Zyklus 30:2 von vorne. Der Patient ist in diesem Fall ein Dummy, der AED ein Übungsgerät. Alles nur zu Ausbildungszwecken. Acht Jungsanitäter des Jugendrotkreuzes Schwabmünchen befinden sich derzeit in der Ausbildung zum Sanitäter. In diesem Rahmen ging es am Samstag sehr sportlich zu: Reanimation stand auf dem Ausbildungsplan. Und alle mussten mehrmals ran – stets unter den wachsamen Augen von Ausbildungsleiter Fabian Wamser und seinem Team um Notfallsanitäter Samuel Müller und der angehenden Kranken- und Gesundheitspflegerin Christina Windisch. Passt die Drucktiefe und -Geschwindigkeit? Auf was ist zu achten, wenn der Sauerstoff angeschlossen wird und wo positioniert man Rucksack, Sauerstoff, AED und Absaugpumpe? Die wertvollen Tipps aus der Praxis zeigten ihre Wirkung. Von Durchgang zu Durchgang wurden die 15 bis 17 Jährigen Jungsanitäter immer sicherer. „Die Reanimation ist die Königsdisziplin des Sanitäters und die muss sitzen“, gibt Fabian Wamser als Tagesziel vor. Und tatsächlich: Die Mitglieder des JRK (Jugendrotkreuz) wurden über den Tag hinweg so gut, dass sich die Ausbilder speziellereSzenarien und Situationen ausdenken konnten. Reanimieren auf engstem Raum oder ein versperrter Zugang zum Patienten forderten die Jugendlichen nochmals besonders heraus. Wamser, selbst Rettungssanitäter beim BRK in Schwabmünchen, zeigte sich nach dem Tag hochzufrieden mit seinen Schützlingen. „Am wichtigsten ist bei der Reanimation die Teamarbeit und unsere Jungsanitäter haben heute gezeigt, dass sie das können.“ Die Ausbildung zum Sanitäter beim Jugendrotkreuz Schwabmünchen kann im Alter von 14 Jahren begonnen werden. Der derzeitigeAusbildungsjahrgang wird voraussichtlich im Frühling ihre Prüfung ablegen.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende